Donnerstag, Februar 01, 2024

Caspar David Friedrich-Ausstellung in Hamburg


  bis 01. April 2024

In Hamburg läuft in der Kunsthalle eine der bisher größten Ausstellungen über den deutschen Maler Caspar David Friedrich (1774-1840), der in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag feiern würde.

Im Jubileumsjahr wandert die Ausstellung noch nach Berlin und Anfang 2025 gibt es erstmals eine Werkschau in New York.

Die Ausstellung ist äußerst gut besucht. Ein flexibles Ticket, mit dem man einfach so kommen könnte, ist daher nicht mehr erhältlich. Es muss also ein Zeitfensterticket her und auch die sind an Wochenenden schnell ausverkauft. Ich möchte nicht wissen, wie es an Wochenenden dort zugeht, ob man überhaupt viel zu sehen bekommt.

Ich war am Mittwoch dort und hatte das Zeitfenster 10:00-13:00 Uhr, in der Erwartung, dass dies entspannt sein wird. Denkste! Ein ziemliches Gedränge, vor den einzelnen Bildern Menschenauflauf und Wartezeit. Es ist sehr unverständlich, dass die Kunsthalle die Ausstellung in so begrenzten Räumlichkeiten zeigt. Die 60 Gemälde und 100 Zeichnungen benötigen Raum. Der Anbau Kunsthalle der Moderne wird sonst eh nicht so gut besucht, die raumgreifenden modernen Installationen erschließen sich einem größeren Publikum nicht. Sie hätten eine Zeit in das Depot gekonnt, um Platz für den Blockbuster Caspar David Friedrich zu schaffen.

Die Ausstellung seiner Werke ist ansonsten äußerst sehenswert und so eine Vollständigkeit wird man so schnell nicht wieder präsentiert bekommen. Eine Etage über der eigentlichen Präsentation seiner Werke gibt es noch einen zweiten, eher peinlichen Teil. Hier soll der Künstler nachträglich für den Kampf gegen den Klimawandel, für den Feminismus und für Migration vereinnahmt werden. Der berühmte Wanderer über dem Nebelmeer wurde durch eine Frau ausgetauscht, vor den Kreidefelsen stehen jetzt schwarze Menschen und statt Friedrichs Wolkenstudien werden Abgaswolken aus Fabrikschloten und Kraftwerken gezeigt. Friedrichs Gemälde mit den Eisschollen werden Fotos entgegengestellt, auf denen ein Mann mit Schneidbrenner echte Eisschollen abtauen lässt. Eine mehr als verkrampfte Ergänzung und Vereinnahmung des Werkes. Friedrich war kein Naturschützer, sondern seine Landschaften drücken Stimmungen, Gefühlszustände aus oder haben symbolische Bedeutung. Folgerichtig wird dieser Teil der Ausstellung auch vom Publikum schlechter angenommen. Hier verlieren sich die wenigen Menschen, die dies noch anschauen. Vereinzelt sieht man Kopfschütteln.

Überhaupt neigt die Kunsthalle mittlerweile zum betreuten Denken. Im legendären Makart-Saal z.B. Dort wurde das Monumentalgemälde Einzug Karls V. in Antwerpen (1878)“ erst jahrelang hinter einer Wand versteckt. Momentan ist es mal wieder zu sehen, wird jedoch mit kindischen Fragestellungen kommentiert, in etwa: 

- Finden Sie das Gemälde provokativ? (Antwort: nein, man muss das Bild im Zeitkontext sehen)
- Finden Sie es sexistisch oder ist dies gar eine rhetorische Frage? (Meine Antwort: Ist das die neue Prüderie bzw. Puritanismus?)
- Sind Fakten genauso wichtig wie Fantasie? (Antwort: der normale Betrachter kann sicherlich zwischen Allegorie und Wirklichkeit unterscheiden, ganz ohne geistige Betreuung durch die Kunsthalle)
- Wie zeigt sich hier Macht? usw.

 

(Bildquelle: gemeinfrei)





Montag, April 05, 2021

IWC Cal. 57


IWC Taschenuhrwerk Kaliber 57

Donnerstag, Januar 21, 2021

Wortschatz von YouTubern

2021 auf YouTube erfolgreich sein, mit von mir liebevoll entworfenen Textbausteinen :-)

Der Wortschatz von einigen YouTubern ist sehr begrenzt, besonders fällt dies bei sogenannten Reaktionsvideos auf (Reaction). Eigentlich müssen sie sich gar nicht die Arbeit machen, die Wortfetzen jedesmal neu einzusprechen, sondern können sich aus folgendem Baukasten bedienen:


*Alter/ Alder, Digger, Digga (Diiiiggah), Diggi, Bruder, Brudi, Homie

*Save, Save nicht

*No front oder „ich will jetzt nicht fronten“

*oh mein Gott (OmG), gerne so ausgesprochen: „Seine Uhr kostet 50K(ay), ohhhhhh mein Gott, ohhh mein Gott“

*ganz wichtg, unbedingt „K“ statt 1000 sagen  - K(a) oder noch besser englisch ausgesprochen K(ay) kommt von der Maßeinheit Kilo. Man gibt dann damit an, man hätte so viel Geld, dass man Summen abkürzen muss. Viel zu anstrendend, es sonst auszusprechen.

*das vorher genannte ist dann ein Flex (angeben) und das kann dann Cringe sein (zum fremdschämen)

*“holen“ statt kaufen sagen: „er hat sich den neuen Lambo geholt“, was wohl besonders großkotzig klingen soll. Als müsste man es nicht bezahlen bzw. das bezahlen spielt keine Rolle, man hat sich das einfach geholt. (Siehe auch Cringe)

*Richard  Mille: teure Uhr 100K(ay) aufwärts, die aussieht, als hätte man sie aus dem Kaugummiautomaten um die Ecke gezogen. Irgend ein YouTuber hat sich die bestimmt „geholt“ und man kann dies dann wunderbar kommentieren - vorzugsweise natürlich so: „ohhh mein Gott, ohhh mein Gott, er hat sich ...“

*Iced out: ein hässliches Schmuckstück oder eine Prolluhr wie Audemars Piguet Royal Oak wird komplett mit Glitzerbrillianten besetzt. Im Reactionvideo kommentiert man diese Stillosigkeit unbedingt mit „nice“ oder „gönn Dir“.

*Lost

*schon etwas aus der Mode: LoL

*no homo, no sexual

*geisteskrank. In manchen Videos kommt es so gehäuft vor, dass man fürchten muss, der betreffende YouTuber leidet tatsächlich unter dieser Krankheit

*Auf mein Nacken (ich bezahle das)

*Ehrenmann, Ehrenbruder, Ehre genommen, das wars dann mal wieder komplett

*gönn Dir (Brudi), Gönnjamin

*"ich habe beef mit ..."

*"Ja Moin" (Monte)

*Doublepeace (Tanzverbot)

*"läuft bei Dir!"

*unnötig

*nice ("Niiice!)

*“das fühl ich jetzt nicht so“, „da seh ich Dich (Digger)“

*“dieser Moment, wo Du merkst das ...“

*“rein in die Masse“, „Massephase“

OK, mit diesen Textbausteinen sollte man 2021 ganz gut durchkommen. Also einfach ein angesagtes Video auf YouTube raussuchen und wahllos mit diesen Sprechbausteinen durchkommentieren, das passt dann schon. Fertig ist das Mega-Reactionvideo!


Montag, Mai 04, 2020

Lenovo IdeaPad Flex 14 auf eine SSD umrüsten

Das Ausgangsgerät:

Lenovo IdeaPad FLEX14 35,6 cm (14 Zoll) Convertible Notebook Touch (Intel Core i3 4010U, 1,7GHz, 4GB RAM, Hybrid 500G 5400RPM SSHD(8G), Win 8)

im Juni 2014 gekauft.

Es hatte bereits ab Werk eine Hybridfestplatte. Seit Update auf Windows 10 lief es jedoch zähflüssig, sogar einfaches starten von Browser oder Word. Das Gerät sieht äußerlich noch top aus und hat, was mir sehr gut gefällt, noch einen wechselbaren Akku. Es wieder flott zu bekommen ist nachhaltig.

Es gibt unterschiedliche Hersteller, folgende SSD erschien mir vom Preis-Leistungsverhältnis gut geeignet:

Crucial MX500 CT500MX500SSD1(Z) 500GB (3D NAND, SATA, 2,5 Zoll, Internes SSD): 69,99 Euro (Stand Mai 2020). Tendenziell werden sie immer günstiger.

für die Datenübertragung nutzte ich:

USB 3.0 zu SATA Adapter Konverter für 2,5 Zoll Festplatten Laufwerke SSD/HDD - sowas bekommt man für unter 10,- Euro

Für die Datenübertragung von der alten Festplatte zur niegelnagelneuen SSD gibt es die unterschiedlichsten kostenlosen Programme, die dies komfortabel übernehmen. Ist alles kopiert, muss man das Gehäüse öffnen:

Sämtliche Schrauben der Rückseite entfernen. Achtung, die Gummifüße am hinteren Ende sind abziehbar. Darunter befinden sich zwei weitere Schrauben, die zu lösen sind. Weil diese Schrauben länger als die übrigen ausfallen, seperat zur Seite legen. Das Gehäuse ist dann noch "ineinandergeklickt", der Boden lässt sich jetzt vorsichtig lösen und das Innenleben kommt zu Tage:





Unten links befindet sich die verbaute Altfestplatte, rechts vom Gerät liegt die neue SSD.
Die Schrauben des Festplattenrahmens lösen und den Rahmen hochheben. Das Sata-Kabel raus ziehen. Die Festplatte aus dem Rahmen herausschrauben und stattdessen die neue SSD darin befestigen. Sata-Kabel an die neue SSD anschließen und den Festplattenrahmen wieder in das Gerät schrauben. Gehäuseboden wieder an das Gehäuse aufdrücken, bis alle Punkte eingerastet sind (klick, klick) und dann wieder alle Schrauben einschrauben. Fertig. Die alte Festplatte kann man als Sicherungsplatte aufheben oder mit einem Festplattengehäuse versehen und beliebig anders verwenden. Nichts wird verschwendet.

Fazit: Das Notebook ist jetzt wieder gut für Alltagsanwendungen wie surfen oder Word/Textverarbeitung brauchbar - für solche Verwendungszwecke sogar blitzschnell. Eine SSD enthält im Gegensatz zur normalen Festplatte keine beweglichen Teile. Dadurch wird das Gerät noch leiser und unempfindlicher/robuster und die Akkulaufzeit erhöht sich. Für mich hat sich die Umrüstung gelohnt.

Dies ist mein Bericht, ohne Gewähr. Alles was Ihr an Eurem Gerät herumbastelt, macht Ihr auf eigene Verantwortung, ich übernehme keine Haftung. Schwer ist es jedenfalls nicht.

Freitag, Juni 07, 2019

Einer meiner Artikel aus dem Pflegewiki, welches leider nicht mehr erreichbar ist. Autor: Markus Würfel/GNU Free Documentation License (https://web.archive.org/web/20170629000243/http://www.pflegewiki.de/wiki/Benutzer:W%C3%BCrfel)

Depressionen im Alter kommen statistisch gesehen häufiger vor als jede andere psychische Krankheit in dieser Lebensphase.
Folgende Anzeichen sollten als erster Hinweis ernst genommen werden: Sehr massiv ausgeprägte Verstimmung (fehlender Lebenssinn), die in der Regel mit einer Herabsetzung oder Lähmung des Antriebs und einer allgemeinen Gehemmtheit einhergeht. Hinzu kommen als weitere Symptomgruppe eher körperliche Anzeichen wie eine quälende innere Unruhe oder andere vegetative Symptome (z.B. allgemeine Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Druckgefühle, Schlafstörungen). Eine Denkstörung liegt nicht vor.
Lange Zeit wurde der Begriff Altersdepression verwendet. Heute ist er nicht mehr gebräuchlich, da vielfälltige depressive Erkrankungen im Alter auftreten können, die eben nicht nur speziell am Faktor Lebensalter festzumachen sind.
Die ausgeprägteste Komplikation dieser Krankheit ist die Selbsttötung.

Symptome, der Symptomkomplex

Drei Gruppen von Symptomen werden vorrangig unterschieden. Erst wenn mindestens ein Symptom aus allen drei Symptomkreisen (Trias) auftreten, spricht die Medizin von der Krankheit Depression. Folge: Unfähigkeit sein Alltagsleben zu bewältigen. Sonst handelt es sich eher um eine (vorübergehende) emotionale Störung, die noch im Bereich des normalen Lebens angesiedelt ist. Vergleiche Trauer.

Formen und Zahl der Erkrankungen

Man kann davon ausgehen, dass etwa 5 v. H. der über 65jährigen dieser Krankheitsgruppe der "major-depressions" (engl. Fachbegriff; Abkzg.: MDD) oder endogenen Depressionen zuzuordnen sind. Psychoreaktive Depressionen treten etwas häufiger auf, allerdings im Alter auch häufig in larvierter Form (versteckt als Somatisierung etc.) Die Häufigkeitsangaben liegen hier bei etwa 10 bis 20 v.H.
Während die Depression früher als das Gefühl Melancholie bezeichnet wurde und lange Zeit als angeborene oder erworbene Neigung oder individuelle Charaktereigenschaft angesehen wurde und als unheilbar galt, stellt sie heute eine seeliche Entgleisung mit Krankheitswert dar. Depressionen im Alter gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen des 3. Lebensabschnittes - hier ist die Unterscheidung in somatogen, psychogen oder endogen kaum möglich, weil die Ursachen neben einander oder ineinander fließen. Wenn ein Mensch erstmals nach dem 60. Lebensjahr an einer Depression erkrankt, so spricht man auch von einer Involutionsdepression. Das ist ein historischer Ausdruck, der von einer generellen Rückbildung des Organismus und der Sinne im Alter ausgeht.
Obwohl auf das gesamte Leben bezogen, die Depression im Alter nicht generell häufiger ist, ist doch das erstmalige Erkrankungsrisiko mit steigendem Alter erhöht. Laut Hirsch/Krauß haben z.B. 3% der 70-74jährigen eine schwere psychische Störung, dagegen schon 32% der über 85jährigen. Nach Cooper und Sosna haben 10,8% aller Alten reaktive Störungen und 2,2% Psychosen. Morgan meint, dass 10% der alten Menschen depressiv sind, dagegen hält Hautzinger (Hirsch/Hautzinger, 1992) die Zunahme depressiver Symptome in der Involutionsphase eher für einen Mythos, eine ätiologisch-theoretische Kategorie und keine belegbare Tatsache.
Bis heute fehlen zwar Beweise für die erhöhte Inzidenz und Prävalenz für Depressionen im höheren Lebensalter. Die Meinungen der Wissenschaftler gehen auseinander, oder Forschungsergebnisse widersprechen sich gar. Dennoch hat sich mit steigender Zahl der alten Mensche das Auftreten psychischer, hier besonders depressiver Alterserkrankungen derart erhöht, dass ein eigener Wissenschaftszweig, die Gerontopsychiatrie, immer mehr Beachtung gewinnt.

Formen

Die häufigste Depressionsform im Alter stellt eine reaktive Antwort auf vorangegangene auslösende oder sich aneinanderreihende Faktoren dar. Es gibt jedoch auch nicht altersspezifische, nichtreaktive Depressionsarten. Es ergibt sich also folgende klassische Einteilung:
  • Reaktive Depression - häufigste Form im Alter
  • Neurotische Depression/Erschöpfungsdepression
  • Endogene Depression: aus sich selbst heraus, z.B. genetische Ursachen, im Alter seltener vorzufinden
Sonderformen nicht altersspezifischer Depressionen: z.B. Winterdepression, Katecholamintheorie, Stressreaktion
Nähere Angaben sind im Überblicksartikel Depression zu finden. Auch die Kodierung nach ICD.

Übersicht möglicher Ursachen

Gesellschaftliche Ursachen

Obwohl in Deutschland die Zahl der Menschen über 60 Jahre größer ist als die der 15-25jährigen, leben wir in einer Zeit des "Jugendlichkeitswahns". Werbung und Waren machen den Eindruck, als gehöre die Gegenwart nur den Jungen. Dabei verschiebt sich die Zusammensetzung der Bevölkerung vermehrt in die entgegengesetzte Richtung, zum Alter hin. Während in früheren Epochen Alter Ansehen und Achtung einbrachte und ein Symbol für Weisheit darstellte, begann mit dem Zeitalter der Industrialisierung und dem Aufbau der Leistungsgesellschaft, das Pendel zurückzuschwingen. Nebenbei wurde durch medizinische Fortschritte die Lebenserwartung stetig erhöht. Die Erwerbsarbeit hat einen sehr hohen Stellenwert. Gerade die ältere Generation wurde dazu erzogen, den Stellenwert der Arbeit sehr hoch zu achten. Fleiss spielte eine grosse Rolle. Siehe auch den Artikel: Was war früher normal. Die Arbeit hat bis zum Ruhestand in hohem Maße das soziale Erleben bestimmt. Obwohl die Ruhestandsphase auch befreiende Aspekte hat, sie befreit von den Zwängen der Arbeitswelt, erregen Ruheständler selten Neid und werden teilweise sogar als "Nichtstuer" bezeichnet. Vor allem Männer trifft häufig der "Pensionsschock". Eigentlich kann jede zweckgerichtete körperliche oder geistige Tätigkeit, die über einen reinen Lustgewinn hinausgeht, als Arbeit bezeichnet werden. Doch in der Gesellschaft ist die Erwerbsarbeit bestimmend, sie wird gemessen am Beitrag zum Bruttosozialprodukt. Im Rahmen der Technisierung nahm die Bedeutung der Erfahrung (Wissen ist schnell veraltet) und der sozialen Kompetenz älterer Menschen stetig ab. Insgesamt wurde der Anteil der Erwerbsarbeit an der gesamten Lebensspanne immer geringer, nicht nur durch späteren Eintritt in das Berufsleben, sondern vor allem durch die durch medizinische Fortschritte verlängerte 3. Lebensphase. In Industrienationen sind die Menschen einem sich ständig beschleunigenden Anpassungsdruck ausgesetzt. Vor allem die sozialen Bedingungen wandelten sich radikal, große Familienstrukturen lösen sich auf und werden insgesamt seltener.

Soziale Bedingungen

Welche Versorgung im Alter möglich ist, hängt im hohen Maße von den Alterseinkünften ab. Die Unterschiede zwischen einer Unterbringung in einem staatlichen Alten- und Pflegeheim und der Versorgung in den eigenen vier Wänden sind enorm. Es spielt eine große Rolle für die emotionale Gesundheit, ob ein alter Mensch aus seiner vertrauten Umgebung herausgerissen wird, oder ob er zu Hause bleiben darf und evtl. sogar von Familienangehörigen umsorgt wird. Ist die Heimunterbringung notwendig, so ist es trotzdem ein Unterschied, ob man in einem teilweise noch üblichen 4-Bettzimmer mit fremden Personen wohnen muss oder sich gutbetucht in einer Seniorenresidenz niederlassen kann.
Sind physische Krankheiten, wie ein Herzinfarkt, mit diagnostischen Methoden gut faß- und meßbar, so gelten psychische Krankheiten, wie die Depression, erst seit vergleichsweise kurzer Zeit als gesellschaftlich annerkannte Erkrankung. Viele alte Menschen können mit einer solchen Diagnose daher schwer umgehen, da psychische Erkrankungen früher mit einem Makel behaftet waren und es teilweise noch sind. Nicht selten werden alte Menschen mit psychischen Problemen aber auch heute noch falsch behandelt, eine großzügige Gabe von Tranquilizern und anderen Psychopharmaka bei unbequemen Patienten/Bewohnern eingeschlossen. Dagegen muss man sich auch hüten, bei einem unbequemen, mit der Situation in einer Einrichtung vielleicht zurecht unzufriedenenen Bewohner, vorschnell eine falsche Diagnose zu stellen. Depressionen, Psychosen, Demenz etc. dienen sonst als willkommener Vorwand, sich nicht damit auseinander setzen zu müssen.
H. Feiereis (Basiswissen Psychotherapie) beschreibt den alten Menschen in unserer Gesellschaft als ein Individuum, dem dessen Lebensumstände, die soziale Rolle als Bittsteller in unserer Gesellschaft , vor allem aber die Erziehung aggressives Verhalten verbieten und das seinen Hass auf die junge Generation häufig durch eine verstärkte Scheinzuwendung und modernisierendes Gehabe kaschiert. Der alte Mensch in der Familie hat seinen Angehörigen dankbar zu sein, der Sozialhilfeempfänger im Alten- und Pflegeheim hat dem Staat gegenüber Dankesschuld. Dankespflicht als einzige Möglichkeit, die empfangene Hilfe zu erwidern, erzieht zur Demut, Unterwürfigkeit, Zürücksetzung der eigenen Persönlichkeit und schließlich zum Verlust derselben. E. Grond (Praxis der psychischen Altenpflege) umschreibt die Ursachen für Depressionen mit den Worten Isolation, Einsamkeit, Entberuflichung, Rollen- und Statusverlust, Armut und Desintegration. "Alte Menschen bringen sich um, weil sie anderen nicht zur Last fallen wollen".

Nicht aufgearbeitete Vergangenheit

Schwierigkeiten mit der Aufarbeitung der eigenen Biographie, Umgang mit empfundener Schuld und Schrierigkeiten mit der objektiven Verarbeitung können mit Flucht in Mißempfindungen und Depression überdeckt sein. Bei der heute betagten Generation können auch Traumata aus dem Weltkriegserleben eine Rolle spielen. Grade im Wandel, der in den 1960er Jahren eintrat, erlebten die heute Betagten teilweise einen Zusammenbruch ihrer Ideale und Werte. Verlusterlebnisse, Schuld und nicht geleistete Trauerarbeit können Depressionen begünstigen, verstärken und auslösen. Verlusterlebnisse gehören zum Alter: Freunde und Bekannte sterben, evtl. auch der Lebenspartner, mit der Pension kommt der Verlust der beruflichen Kompetenz und von Anerkennug, die Gesundheit läßt nach, die Selbständigkeit kann eingebüßt werden, man ist geistig evtl. nicht mehr so rege, einer Heimeinweisung folgt der Verlust der Wohnung etc. Verlusterlebnisse lösen eine natürliche Trauerreaktion aus, die nicht mit einer krankhaften Depression zu verwechseln ist. Vor allem nicht bewältigte und ausgelebte Trauer begünstigt die Depression. Von Bedeutung für die Verarbeitung ist die Grundkonstitution, die Bewältigungsstrategie und die vorhandenen Ressourcen an Selbstbewußtsein und Fähigkeit zur Konfliktbewältigung, also insgesamt das psychische Gleichgewicht. Nach Sigmund Freud können auch frühe Kindheitstraumen spätere Depressionen begünstigen, d.h. Liebesentzug der Eltern, Heimerziehung, mangelnde Geborgenheit. Psychische Überforderung führt oft zu Regression, wenn eine äußerliche, gegenwartsbezogene Verarbeitung nicht möglich ist, bleibt oft nur die Flucht in die Vergangenheit oder der Rückzug auf das eigene Ich. Kipp/Jüngling (Verstehender Umgang mit alten Menschen) sehen in der Depression den Versuch, eingetretene Verluste nicht akzeptieren zu müssen und Trauer zu umgehen, als Flucht in die Depression aus Angst vor der "Arbeit" Trauer. "Die Depression kann keinesfalls als verstärkte Trauer verstanden werden. Sie ist eher eine chronifizierte Kränkungs- bzw. Trotzreaktion".

Druck durch ein genormtes Altersbild

Ein großes Verhängnis für den alten Menschen in unserer Gesellschaft ist, daß er nicht gelernt hat, seine Bedürfnisse und Vorstellungen zu formulieren und sie energisch durchzusetzen. Eine Erziehung mit Maßstäben wie Zucht und Ordnung, sowie Unterwerfung, setzt sich im Alter durch Unterdrückung der Selbstbestimmung besonders bei Pflegebedürftigkeit und sich daraus ergebender Abhängigkeit fort. Die junge Generation unterhält in erster Linie ein defizitäres Altenbild. Alter wird mit Inaktivität, Krankheit und Gebrechen gleichgesetzt. Dies muss für das Selbstbild alter Menschen fatale Auswirkungen haben. Ein Wechsel, z.B. in der Werbewirtschaft, kommt erst langsam zustande. Senioren, zunehmend als zahlungskräftige Zielgruppe erkannt, können also auch aktiv, geistig rege und lebensfreudig dargestellt werden. Der steigende Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung wird auch den politischen Einfluss erhöhen und das Bild voraussichtich weiter revidieren.

Ängste

Isolation und das Nachlassen der körperlichen Fähigkeiten im Alter ist mit Angstgefühlen verbunden. Phobien und Zwangsstörungen sind die häufigsten Angststörungen im Alter. Hinzu kommen die Angst vor Pflegebedürftigkeit, vor Krankheiten und dem Verlust geistiger Fähigkeiten. Dies kann zur Kaschierung und Verleugnung der erlittenen Einschränkungen führen, wiederum verbunden mit der Angst vor Entdeckung. Infolge von damit einhergehenden vegetativen Organstörungen ist dann durchaus eine weitere Verschlechterung der physischen Gesundheit möglich, was nur zu weiterer übertriebener Selbstbeobachtung und hypochondrischen Befürchtungen führt. Die ständig erwarteten Defizite können sich auch auf andere Bereiche ausdehnen und völlig unrealistische Einschätzungen zur Folge haben. Zum Beispiel Verarmungsphantasien trotz ausreichender finanzieller Mittel, oft als Altersgeiz fehlinterpretiert. Auch bei den Ängsten können frühere Erlebnisse und auch die frühkindliche Phase wieder eine große Rolle spielen. Angst kann sich sowohl in Aggressivität als auch in Passivität mit Rückzugstendenz äußern. Regression signalisiert den Wunsch nach Geborgenheit und Halt. Während Aggression bei jungen Menschen oft mit Impulsivität, Temperament und Willensstärke verbunden wird, so hat der alte Mensch gelernt, seine Aggressionen nicht auszuleben oder stößt damit auf Unverständnis. Aufgestaute Aggressionen können sich gegen die eigene Person richten und führen dann besonders häufig in die Depression. Auch falsch verstandene Religion mit moralisierenden Schuldzuweisungen kann Ängste hervorrufen. Andererseits kann eine positiv verstandene Religiösität helfen, mit eigenen Ängsten und Verlusten besser umzugehen, sie kann Sinn stiften und so im Alter besonders hilfreich sein. Das Näherrücken des Lebensendes kann jedoch dazu führen, das der alte Mensch Bilanz zieht und meint, irreparable Verstöße, z.B. gegen Gebote, zu erkennen. Dies kann bei sehr religiösen Menschen noch verstärkte Ängste vor dem Tod auslösen. Der alte Mensch hat den Tod ständig vor Augen. Spätestens wenn nahestehende Menschen sterben, kann er sich einer Auseinandersetzung nicht mehr entziehen. Eine sehr späte Auseinandersetzung mit diesem Thema kann zur seelischen Überforderung und Depression führen. Von entscheidender Bedeutung ist, ob ein Mensch auf ein sinnvolles und erfülltes Leben zurückblicken kann.

Erlittene Krankheit, lebensbedrohende Krankheit

Eine als schwer empfundene und evtl. auch tatsächlich lebensbedrohende Krankheit kann ebenfalls als Auslöser einer reaktiven Depression sein.
In Kombination mit dem therapeutischen Nihilismus bei TherapeutIn oder PatientIn (siehe oben Altersnorm) kann es zu einer Verschleppung der anfänglich noch gut zu behandelnden Ausgangssituation kommen.

Zusammenfassung der Ursachen

  • nicht reaktive Ursachen, die meist schon vor dem Seniorenalter aufgetreten sind
  • reaktive Ursachen
    • nicht verarbeitete Erlebnisse, verdrängte Probleme, Schuldgefühle
    • Beziehungsschwierigkeiten, Einsamkeit, Isolation
    • nicht erreichte Lebensziele
    • Verlusterlebnisse, nicht geleistete Trauerarbeit
    • Begleitsymptom körperlicher Erkrankungen
    • gesellschaftlich genormtes Defizitbild des Alters
    • Ängste, z.B. vor Krankheit und Tod, Veränderung der Lebenssituation
    • Aggressionsstau, unterdrückte Sexualität
Allgemein können im Alter geringere Wiederstandsressourcen vorausgesetzt werden, als in jüngeren Jahren. Prophylaxen zielen auf Vermeidung der oben genannten Ursachen ab, soweit möglich.

Diagnostik

Durch einen kurzen Depressions-Screeningtest, wie mit der Geriatric Depression Scale (GDS), könnten von der HausärztIn depressive Patienten besser identifiziert werden. GDS (1982), dt: Geriatrische Depressions-Skala, Autorinnen: Yesavage u.a., besteht aus 15 Fragen Ja-Nein. z.B: Gefühl der Hilflosigkeit, aufgegebenen Aktivitäten, Lebenszufriedenheit. Die Antwort soll sich auf das Gefühl in den letzten 7 Tagen beziehen. Der Test wurde speziell für ältere Menschen entwickelt und dient der Abschätzung der emotionalen Befindlichkeit. Teil des Geriatrischen Assessments. Die Sensitivität und Spezifität der GDS liegt bei über 70 % (Merkmale der Genauigkeit der Diagnose). Die GDS wurde speziell für ältere Menschen entwickelt. Es existiert eine Kurzform, die in 5-7 Min. durchführbar ist.
Dieser oder ähnl. Tests sollten von der HausärztIn angewandet werden, um die Frage der Weiterbehandlung durch Fachärzte für Psychiatrie etc abzuklären. Bei bestimmten Alterskrankheiten gehören sie auch zum Standard bei anderen Symptomen, um die larvierten Formen aufzudecken. Dazu gehören psychotische Störungen, einige Demenzformen, neu auftretende soziale Mangelsituationen.

Therapie

Zur Therapie und zum Umgang mit depressiven Patienten/Bewohnern siehe den Überblicksartikel Depression. Die dort gemachten Angaben sind weitgehend übertragbar. Zu beachten ist, dass wegen der besonderen Häufigkeit im Alter die dortigen Angaben zur reaktiven Depression von besonderer Bedeutung sind. Als Therapie kommt also vor allem die Gerontopsychotherapie in Frage. Begleitend können stimmungsaufhellende und angstlösende Medikamente hilfreich sein, jedoch auch eine Auseinandersetzung mit den Problemen erschweren. Sie sind vor allem bei sonstiger Therapieresistenz sinnvoll.

Pharmakotherapie

Die Antidepressiva werden in drei große Gruppen eingeteilt: Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI), Trizyklische Antidepressiva(Spät einsetzende Wirkung, davor das Risiko durch Antriebssteigerung), selektive und nicht-selektive Monoaminooxidasehemmer (MAO-Hemmer). Alle haben diverse unerwünschte Nebenwirkungen. Zu Details der Pharmakotherapie siehe den Artikel Pharmakotherapie bei wikipedia.de.

Prognose

Die Erfolgsaussichten sind recht gut, weil generell bei einem erstmaligen Auftreten die Erfolgsquoten höher sind als bei rezidivierendem Verlauf.
Ein Behandlungsversuch ist evtl. auch noch Teil der Diagnosephase.
Die Pharmakotherapie ist je nach Schweregrad kaum zu vermeiden. Wegen der Komplikationen bei Dosisschwankungen durch mangelnde Compliance sollte auf eine stationäre Therapie nicht von vorne herein verzichtet werden. Stichwort: "... heute gings mir so gut, da habe ich die Pille weggelassen."
Ein Erfolgsgarantie wird niemand geben können, da eine eindeutige Ursachenklärung und -behandlung (noch) nicht besteht.

Literatur

Weblinks

Dienstag, Mai 08, 2018

KitKat Ruby

Seit Montag auch in Deutschland, Schokolade aus rosa Kakaobohnen. In Asien ein Modethema mit ausverkauften Regalen - ist die Aufregung gerechtfertigt? Hier mein kleines Testvideo.


Sonntag, Dezember 10, 2017

IOTA - was soll das?

Momentan ist das Thema Cryptowährungen heiß gelaufen. Alle reden von Bitcoin, Litecoin, Ripple, Etherium und so weiter. Vorne dabei ein Startup, mittlerweile eine Stiftung aus Berlin. Sie bringt uns die Währung für das Internet der Dinge IOTA. Damit sollen sich zukünftig Maschinen gegenseitig bezahlen. Beispielsweise Roboter in der Fabrik bestellen Rohstoffe oder Teile, die für die Produktion benötigt werden oder Ersatzteile für sich selbst. Elektroautos bezahlen ihren Strom an der Ladesäule, das Auto bucht sich in das Parkhaussystem ein und bestellt den Parkplatz. Mir wird nicht ganz klar, warum die Bezahlung ausgerechnet in IOTA erfolgen soll? Könnte man nicht einfach ein Guthaben in der Landeswährung hinterlegen? Oder wenn es unbedingt eine Kryptowährung sein muss, geht nicht auch jede andere. OK, bei Bitcoin könnte man argumentieren, das ist zu langsam. Aber es gibt genug schnelle Alternativen.

Absurd wird es bei Vorschlägen wie ... die Kaffeemaschine bestellt sich ihre Kaffeebohnen nach oder der Kühlschrank die Lebensmittel. Sofern dies überhaupt jemand möchte, warum dann ausgerechnet in einer eigenen Währung? Leuchtet mir zumindest nicht ein.

Das Thema Kryptowährungen ist ja interessant und ein paar werden sich vielleicht durchsetzen. Aber für jedes Spezialgebiet eine eigene, das wird eher nichts.


Selbst versuche ich momentan Etherium zu minen. Wegen der smart contracts eine moderne Währung, an deren Zukunft ich glaube. Momentan bin ich bei Genisis-Mining:  https://www.genesis-mining.com/a/1651081

Schaut da gerne mal rein. Eine gute Alternative zum zu Hause minen. Über meinen Link bekommt Ihr 3% Rabatt. Der Promo-Code lautet: 2YCkec. Bitcoin und diverse Altcoins sind dort ebenso möglich.

Samstag, Dezember 09, 2017

Die Floppy-Orgel





Pirates of the Caribbean, gespielt auf einer Floppydisk-Orgel, gebaut aus 40 alten Diskettenlaufwerken. Keine liebreizende Musik, eher Krach. Aber man erkennt den Titel, eine witzige Idee allemal.

Donnerstag, November 02, 2017

Lilium Jet - autonomes Lufttaxi

Interessante Entwicklung. Eine Firma aus München hat ein elektrisch betriebenes Lufttaxi entworfen. Das Besondere daran, die Drohne fliegt völlig autonom, also ohne Piloten an Bord. Der Lilium Jet ist ein kompakter Senkrechtstarter, der eine Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h erreicht. Dank des elektrischen Antriebes leiser als ein Motorrad. Durch Regulierung und sehr dicht frequentierten Luftraum wird er vermutlich in Deutschland nicht so schnell starten. International könnte das futuristische Ding aber Erfolg haben. Bisher hat man so etwas nur in Science Fiction Filmen gesehen, tolle Idee. Der Jungfernflug ist auf YouTube zu bestaunen:

https://youtu.be/ohig71bwRUE

Webseite der Firma mit Infos:

https://lilium.com/

Fotoquelle:  © Lilium Gmbh (Pressefoto m. freundl. Genehmigung)

Freitag, Oktober 20, 2017

Meinungsfreiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden

2017 kam es auf der Frankfurter Buchmesse zu Vorkommnissen, die große mediale Aufregung verursachten. Stände rechtskonservativer Verlage wurden verwüstet und Bücher unbrauchbar gemacht, Lesungen verhindert. Die inhaltliche Ausrichtung der Verlage darf man kritisieren, das sei jedem zugestanden, aber diese Art der Auseinandersetzung geht nicht an!

Es ist sehr bedenklich, wenn hier Bücher zerstört und unbrauchbar gemacht wurden, nur weil die Texte nicht ins eigene Weltbild passen. Man bedenke, dass dies im Land der Bücherverbrennung passiert. Haben die Täter, die sich vermutlich auf der moralisch richtigen Seite wähnen, dies bedacht? Die Messeleitung hat im Vorfeld die Stimmung sehr angeheizt, das war nicht sehr verantwortungsbewusst. Meinungspluralismus muss eine Demokratie aushalten.


Ich möchte zum zeichnen der folgenden Onlinepetition aufrufen, die sich mit dem Vorfall beschäftigt:


https://www.openpetition.de/petition/online/charta-2017-zu-den-vorkommnissen-auf-der-frankfurter-buchmesse-2017


Freiheit nur für Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei – mögen sie noch so zahlreich sein – ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)


Über den erlaubten Meinungskorridor in Deutschland entscheidet immer noch das sehr zuverlässige Bundesverfassungsgericht und nicht irgendwelche selbsternannte Aufpasser, Gewalttäter, Randalierer, Bücherzerstörer - wehret den Anfängen!

Mittwoch, Oktober 04, 2017

Spiele mit der Gravitation

Von jeher interessant sind Computerspiele, die sich mit dem Thema Gravitation beschäftigen. Mittlerweile gehören diese zur Kategorie Casual Games, also kleine Spiele zum Zeitvertreib, die man mal eben zwischendurch spielt. Meist wird ein kleines, mehr oder weniger dreieckiges Raumschiff gesteuert, oft klassisch über die Tastatur. Mit dosierten Schüben des Düsentriebwerkes wird der Gravitation entgegen gewirkt. Oft sind Materialtransporte aus einem Höhlensystem das Spielthema. Dabei sind Raumschiff und Transportgut, z.B. eine angehängte Kugel, der Gravitation ausgesetzt und dürfen nicht die Höhlenwand berühren.

Hier ein paar Beispiele:

-Klassisch-
*Lunar Lander 1979 (Arcade und Heimcomputer)
*Gravitar (1982)
*Entfernter Vertreter: Joust (Arcade und div. Heimcomputer), Rittertunier, die Ritter sitzen auf Vögeln statt Pferden, diese werden von der Schwerkraft angezogen.

-Heimcomputer-
*Thrust (1986, Arcon, Armstad, Atari XL/ST, C64, ZX Spectrum, mit Musik von Rob Hubbard)
*Oids (Atari ST)


-Moderne Umetzungen-
*Ultrinium (IOS, leider momentan nicht mehr im Appstore)
*Thrust 30: Umsetzung des Spiels aus dem Jahr 1986 für IOS
*Lunar Spacecraft Pilot (IOS)
*Gravity Force (IOS)
*Heavy Rockets (IOS)
*XPilot

Etherium und Bitcoin Mining mit Genesis

Falls sich jemand auch grade für Ether(ium)- oder Bitcoinmining interessiert (ich probiere ersteres grade aus ...)

Bei https://www.genesis-mining.com/a/1651081 bekommt Ihr mit meinem Promo-Code 3% Rabatt bei Bestellung von Hashpower.

Der Promo-Code lautet: 2YCkec

Erläuterung: Man kann auch zu Hause auf Rechnern mit besonders leistungsfähigen Grafikkarten minen, das lohnt sich vom Aufwand und von den exorbitanten Stromkosten her in Deutschland meist nicht mehr. Genisis ist der Marktführer beim Cloudmining, was sich unter Berücksichtigung aller versteckten Kosten zu Hause (Ausfallzeiten der Technik/Stromrechnung/Hitzeentwicklung der 24h laufenden Rechner mit entsprechendem Lärm) im Vgl. lohnen kann.

Etherium und Bitcoin sind Kryptowährungen, die als Währung/Bezahlmittel im Internet dienen. Mittlerweile werden sie vor allem für Spekulationszwecke genutzt.






                                             https://www.genesis-mining.com/a/1651081


——————————————————————————————————————
Bill Gates scheint Potential zu sehen - „Bitcoin is better than currency“, also besser als andere Währungen ... sagt er in diesem Interview: https://youtu.be/e6KRp91YAw8

Montag, Oktober 02, 2017

Die Schiffe der Kaiserlichen Marine und ihre Schwesternschiffe



Diese Liste hatte ich vor Jahren mal erstellt, weil nirgends etwas ähnliches zu finden war. Da es die entsprechende Homepage nicht mehr gibt (wer hat heute noch eine Homepage?)  veröffentliche ich sie jetzt hier. Vielleicht nützlich für Interessierte.

Kaiserliche Marine 1871-1918
Transparenzliste der Schwesternschiffe
Angaben ohne Gewähr


Acheron - Hulk 18.10.1877 (SMS Moltke, ab 1911 Umbenennung in Acheron)
Adler - Kanonenboot 3.11.1883
Aegir - Küstenpanzer 3.4.1895
Albatross - Kanonenboot 11.3.1871
Albatross - Minen-Kreuzer 23.10.1907
Alexandrine - Korvette 7.2.1885 (Schwester: Arcona)
Amazone - Segelkorvette 24.6.1843
Amazone - Kleiner Kreuzer 6.10.1900
Arcona - Korvette 21.7.1857 (Schwester: Alexandrine)
Ariadne - Kreuzerkorvette
21.7.1871 (Schwester: Luise)
Ariadne - Kleiner Kreuzer
10.8.1900
Arkona - Kleiner Kreuzer 22.4.1902
Arminius – Panzerfahrzeug – Monitor 20.8.1864
Augsburg
– Kleiner Kreuzer 10.7.1909
Augusta – Glattdecks – Korvette 20.8.1864
Ayesha – Dreimast – Marssegelschoner
Baden - Panzerkorvette 28.7.1880
Baden - Linienschiff 30.10.1915
Barbarossa – Hölzerne Radfregatte 1840 bei Wood in Greenock (Schwester: Erzherzog Johann)
Bayern - Panzerkorvette 13.5.1878 in Kiel
Bayern - Linienschiff 18.2.1915 in Kiel (Howaldswerke)
Berlin - Kleiner Kreuzer 22.9.1903 (Bremen, Danzig, Hamburg, Leipzig, Lübeck, München)
Beowulf –  Küstenpanzerschiff  8.11.1890
Bismarck - Gedeckte Korvette 25.7.1877
Blitz – Aviso 2.8.1882 in Kiel (Germania)
Blücher - Kreuzerfregatte 20.9.1877 in Kiel
Blücher - Großer Kreuzer  11.4.1908 in Kiel (Werft Kaiser Wilhelm)
Brandenburg
– Panzerschiff – Linienschiff 21.9.1891 (Wörth, Kurfürst Friedrich Wilhelm, Weißenburg)
Braunschweig
– Linienschiff  20. 12.1902  in Kiel
Bremen
– Kleiner Kreuzer 9.7.1903 (Berlin, Danzig, Hamburg,, Leipzig,, München)
Bremse - Panzerkanonenboot 29.3.1884 in Bremen (Weserwerft) (Schwester: Brummer)
Bremse - Kleiner Kreuzer 11.3.1916 (Schwester: Brummer)
Breslau
– Kleiner Kreuzer  16.5.1911 (Strahlsund, Straßburg, Magdeburg)
Brummer - Panzerkanonenboot  5.1.1884 in Bremen (Schwester: Bremse)
Brummer – Kleiner Kreuzer 11.12.1915 (Bremse)
Bussard
– Kleiner ungeschützter Kreuzer 23.1.1890 (Geier, Condor, Cormoran, Seeadler, Falke)
Carmen – Torpedoboot D1 – Stationsjacht 19.12.1886
Carola – Kreuzerkorvette – Artillerieschulschiff 29.7.1880 (Olga, Marie, Sophie)
Charlotte
– Kreuzerfregatte 5.9.1885
Cöln – Kleiner Kreuzer (1) auch „Köln“ 5.6.1909
Cöln - Kleiner Kreuzer (2) auch „Köln“ 5.10.1916 (Dresden II, Frauenlob II, Leipzig II, Magdeburg II, Rostock II, Wiesbaden II)
Condor – Kleiner ungeschützter Kreuzer  23.2.1892 (Bussard, Cormoran, Falke, Geier, Seeadler)
Cormoran – Kleiner ungeschützter Kreuzer 2.2.1892 ( Bussard, Condor, Falke, Geier, Seeadler)
Cyclop – Dockschiff  1916/17
Danzig – Kleiner Kreuzer 23.9.1905
Delphin -  Tender 25.1.1906
Derfflinger – Großer Kreuzer – Schlachtkreuzer – Panzerkreuzer 14.3.1913 (Lützow, Hindenburg)
Deutschland  (ab 1904 Jupiter) – Großer Kreuzer 12.9.1874 (Kaiser (I))  
Deutschland – Linienschiff  19.11.1904
Drache
– Torpedodampfer – Tender 11.6.1908
Dresden – Kleiner Kreuzer (1)  5.10.1907 (Emden)
Dresden – Kleiner Kreuzer (2)  25.4.1917 (Cölln II, Frauenlob II, Leipzig II, Magdeburg II, Rostock II, Wiesbaden II)
Eber
– Kanonenboot 6.6.1899
Elbing
– Kleiner Kreuzer  21.11.1914 (Pillau)
Elisabeth – Hölzerne gedeckte Schraubenkorvette 18.10.1868 (Arcona, Gazelle, Hertha)
Elsass – Linienschiff  26.5.1903
Emden – Kleiner Kreuzer (1) 26.5.1908 in Danzig (Dresden)
Emden – Kleiner Kreuzer (2)  1.2.1916  in Bremen (Weserwerft)
Falke – Kleiner ungeschützter Kreuzer 4.4.1891 (Geier, Condor, Cormoran, Seeadler, Bussard)
Frankfurt – Kleiner Kreuzer 20.3.1915 (Schwester: Wiesbaden)
(Frauenlob – Segelschoner 1853 in Wolgast, gesunken 1860)
Frauenlob - Kleiner Kreuzer (1) 22.3.1902 in Bremen
Frauenlob – Kleiner Kreuzer (2) 16.10.1918/unvollendet (Cöln II, Dresden II, Leipzig II, Magdeburg II, Rostock II, Wiesbaden II)
Freya - Korvette 29.12.1874 in Danzig
Freya – Kleiner Kreuzer 27.4.1897 (Hansa, Vineta, Hertha, Victoria Louise)
Friedrich Carl – Panzerfregatte 1867 in Toulon/Frankreich
Friedrich Carl – Großer Kreuzer 21.6.1902 in Hamburg (Blohm & Voss)
Friedrich der Große - Linienschiff 10.6.1911 in Hamburg
Friedrich der Große – Panzerfregatte 20.9.1874 (Preußen, Großer Kurfürst) 
Frithjof – Küstenpanzerschiff 21.7.1891
Fuchs – Tender 29.7.1905 in Papenburg (Meyerwerft)
Fürst Bismarck
– Großer Kreuzer 25.9.1897 in Kiel
Gazelle – Korvette 19.12.1859 (Arcona, Hertha, Elisabeth)
Gazelle – Kleiner Kreuzer 31.3.1898 in Kiel
Gefion – Segelfregatte 1846 in Kopenhagen – 1891 (abgewrackt)
Gefion – Kleiner Kreuzer 31.5.1893 in Danzig (Schichau) – 1923 (abgewrackt)
Geier – Kleiner ungeschützter Kreuzer 18.10.1894 (Condor, Cormoran, Seeadler, Falke, Bussard)
Gneisenau – Kreuzerfregatte  4.9.1879 in Danzig
Gneisenau - Großer Kreuzer 14.6.06 in Bremen
Goeben – Panzerkreuzer – Großer Kreuzer 28.3.1911 (Moltke)
Graf Spee- Panzerkreuzer – Großer Kreuzer 15.9.1917 (Mackensen)
Graudenz
– Kleiner Kreuzer – 25.10.1913 in Kiel (Regensburg)
Greif – Aviso – Kleiner Kreuzer 29.7.1886 – 1921 (abgewrackt)
Grille – Aviso 9.9.1857 –1920 (abgewrackt)
Großer Kurfürst – Panzerfregatte 1875 in Wilhelmshaven
Großer Kurfürst – Linienschiff  5.5.1913 (Kronprinz, König, Markgraf) 
Habicht – Kanonenboot 13.5.1879
Hagen -  Küstenpanzerschiff 21.10.1893
Hamburg
– Kleiner Kreuzer 25.7.1903 – 1944 (brit. Fliegerbomben)
Hannover
– Linienschiff 29.9.1905 – 1944 (abgewrackt, ab 1937 Zielschiff)
Hansa – Korvette 1.10.1864 ( Arcona, Gazelle, Hertha, Elisabeth)
Hansa – Großer Kreuzer 12.3.1898 (Vineta, Freya, Hertha, Victoria Louise)
Hay – Tender 7.8.1907
Heimdall – Küstenpanzerschiff 27.7.1892
Hela – Aviso – Kleiner Kreuzer 28.3.1895
Helgoland
– Linienschiff  25.9.1909 in Kiel
Hertha – Korvette 1.10.1864 in Danzig (Königliche Werft) – 1902 abgewrackt
Hertha – Großer Kreuzer 14.4.1897 (Hansa, Vineta, Freya, Victoria Louise)
Hessen
– Linienschiff  18.9.1903 in Kiel
Hildebrand – Küstenpanzerschiff  1892 in Kiel
Hindenburg – Großer Kreuzer – Schlachtkreuzer – Panzerkreuzer 1.8.1915 (Derfflinger, Lützow)
Hohenzollern (1) – Kaiserliche Yacht, ab 1892 umben. in Kaiseradler, 5.7.1876-1912 abgewrackt
Hohenzollern (2) - Kaiserliche Yacht 27.6.1892 in Stettin (Vulcan) – 1923 abgewrackt
Hyäne – Kanonenboot – ab 1898 Vermessungsschiff, 27.6.1878 (Iltis (1), Wolf)
Iduna – Yacht der Kaiserin
Iltis – Kanonenboot (1) 18.9.1878 in Danzig (Hyäne, Wolf)
Iltis – Kanonenboot (2)  4.8.1898 in Danzig (Werft Schichau) -  28.9.1914 (Selbstversenkung/Tsingtau)
Irene – Kreuzerkorvette – Kleiner Kreuzer 23.8.1888 (Prinzess Wilhelm)
Jagd – Aviso 7.7.1888 in Bremen(Weserwerft) – 1920 abgewrackt (Schwester: Wacht)
Jaguar – Kanonenboot 1898 in Danzig (Werft Schichau) – 7.11.1914 (Selbstversenkung/Tsingtau)
Jupiter – Panzerschiff – Großer Kreuzer 12.9.1874 (London), Deutschland, 1904 umben.Jupiter, (Schw.:Kaiser)
Kaiser – Panzerfregatte, ab 1905 umben. in Uranus, 19.3.1874 in London (Deutschland (I))
Kaiser – Linienschiff 22.3.1911 in Kiel – 21.6.1919 Selbstversenkung in Scapa Flow
Kaiseradler – Kaiserl. Yacht (Hohenzollern (1), 1882 umben. Kaiseradler) 5.7.1876 in Kiel
Kaiser Barbarossa – Linienschiff 21.4.1900 (Kais. Karl der Große, Kais. Wilh. der Große, Kaiser Wilh. II., Kais. FriedrichIII)
Kaiser Friedrich III. – Linienschiff 1.7.1896  (Kais. Barbarossa, Kais. Karl der Große, Kais. Wilh. Der Große, Kais. Wilh. II)
Kaiser Karl der Große
– Linienschiff  18.10.1899 (Kais. Barbarossa, Kais. Wilh. d. Große, Kais. Wilh. II, Kais. Friedrich III)
Kaiser Wilhelm II. – Linienschiff 14.9.1897 (Kais. Barbarossa, Kais. Karl d. Große, Kaiser Wilh. d. Große, Kais. Friedr. III)
Kaiser Wilhelm der Große
– Linienschiff  18.10.1899 (Kais. Barbarossa, Kais. Karl d. Große, Kais. Wilhelm d. II, Kais. Friedr. III)
Kaiserin
– Linienschiff  11.11.1911 in  Kiel  - 21.6.1919 Selbstversenkung in Scapa Flow
Kaiserin Augusta
-  Großer Kreuzer 15.1.1892 ( Hansa, Vineta, Freya, Hertha, Victoria Louise)
Karlsruhe – Kleiner Kreuzer (1) 11.11.1912 in Kiel (Werft Germania) – 4.11.1914 Untergang n. einer Explosion
Karlsruhe – Kleiner Kreuzer (2)  31.1.1916 in Kiel ( Werft Germania) – 21.6.1919 Selbstvers. In Scapa Flow
König – Linienschiff 1.3.1913 (Kronprinz, Großer Kurfürst, Markgraf)
König Albert
– Linienschiff 27.4.1912 in Danzig – 21.6.1919 Selbstversenkung in  Scapa Flow
König Wilhelm
– Panzerfregatte – Panzerschiff – Großer Kreuzer – Hafenschiff 25.4.1868 in London – 1921 abgewrackt
Königsberg – Kleiner Kreuzer (1) 12.12.1905 in Kiel – 11.7.1915 (Selbstversenkung)
Königsberg – Kleiner Kreuzer (2) 18.12.1915 (Emden (II), Karlsruhe (II), Nürnberg (II))
Kolberg
– Kleiner Kreuzer 24.11.1908 in Danzig
Kronprinz – Panzerfregatte 7.5.1867 in London – 1921 (abgewrackt)
Kronprinz – Linienschiff (am 15.6.1918 umben. Konprinz Wilhelm) 21.2.1914 (König, Großer Kurfürst, Markgraf)
Kurfürst Friedrich Wilhelm
– Panzerschiff – Linienschiff 30.6.1891 (Brandenburg, Weißenburg, Wörth)
Leipzig – Kreuzerfregatte 13.9.1875 in Stettin (Kreuzerfreg. Prinz Adalbert)
Leipzig – Kleiner Kreuzer (1) 31.3.1905 in Bremen – 8.12.1904 Seeschlacht bei den Falklandinseln/gesunken
Leipzig – Kleiner Kreuzer (2) 28.1.1918/ nicht fertiggestellt (Cöln II, Dresden II, Magdeburg II, Rostock II, Wiesbaden II) 
Loreley – Spezialschiff 1884 in Glasgow – 1918 der Türkei übergeben
Lothringen – Linienschiff 27.5.1904 in Danzig – 1931 abgewrackt
Lübeck
– Kleiner Kreuzer 26.3.1904 in Kiel
Luchs – Kanonenboot 18.10.1899 in Danzig – 28.9.1914 Selbstversenkung/Tsingtau
Luise – Glattdecks – Korvette 16.12.1872 in Danzig (Schwester: Ariadne)
Lützow – Großer Kreuzer – Schlachtkreuzer – Panzerkreuzer 29.11.1913 (Derfflinger, Hindenburg)
Mackensen – Panzerkreuzer – Großer Kreuzer 21.4.1917/ nicht fertiggestellt (Graf Spee)
Magdeburg (1)  - Kleiner Kreuzer 13.5.1911 (Stralsund, Straßburg, Breslau)
Magdeburg (2) – Kleiner Kreuzer 17.11.1917/nicht fertig (Cöln II, Dresden II, Frauenlob II, Leipzig II, Rostock II, Wiesbaden II)
Mainz – Kleiner Kreuzer 23.1.1909 in Stettin – 28.8.1914 im Gefecht vor Helgoland gesunken
Marie – Kreuzerkorvette – Artillerieschulschiff 20.8.1881 (Olga, Carola, Sophie)
Markgraf
– Linienschiff 4.6.1913 (Kronprinz, König, Großer Kurfürst)
Mars
– Artillerieschulschiff 15.11.1877
Mecklenburg – Linienschiff 9.11.1901 in Stettin – 1921 abgewrackt
Medusa – Korvette 20.10.1864 (Nymphe)
Medusa – Kleiner Kreuzer 5.12.1900 in Bremen 
Meteor
– Kaiseryacht  
Meteor – Kanonenboot (1) 17.5.1865 (Basilisk, Blitz, Camaeleon, Comet, Cyclop, Delphin, Drache)
Meteor – Aviso 20.1.1890 (Comet)
Meteor – Kanonenboot (2) 18.1.1915 in Danzig
Moltke – Kreuzerfregatte/ 1911 Umbenennung in Acheron 18.10.1877
Moltke – Großer Kreuzer 7.4.1910 in Hamburg/Blohm & Voss (Goeben)
Möwe - Kanonenboot 8.10.1879 in Danzig/Schichau
Möwe - Vermessungsschiff 2.7.1906 in Wilhelmshafen (Planet)
München
– Kleiner Kreuzer 30.4.1904 in Bremen
Nassau – Linienschiff 7.3.1908 in Wilhelmshafen (Westfalen, Rheinland, Posen)
Nautilus – Kanonenboot 31.8.1871 in Danzig (Albatross)
Nautilus – Minenschiff 18.8.1906 in Bremen (Albatross)
Neptun
– Panzerfregatte 1867 in Toulon/Frankreich – 1906 abgewrackt
Niobe – Segelfregatte 1853 in England – 1908 abgewrackt
Niobe – Kleiner Kreuzer 18.7.1899 in Bremen 
Nixe
– Kreuzerkorvette 23.6.1885 in Danzig – 1930 abgewrackt
Nürnberg – Kleiner Kreuzer (1) 29.8.1906 (Stettin, Stuttgart)
Nürnberg – Kleiner Kreuzer (2) 14.4.1916 (Emden (II), Karlsruhe (II))
Nymphe – Glattdecks – Korvette 15.4.1863 (Medusa)
Nymphe – Kleiner Kreuzer 21.11.1899 in Kiel
Odin
– Küstenpanzerschiff  3.4.1895
Oldenburg – Panzerkorvette 20.12.1884 in Stettin
Oldenburg – Linienschiff 30.6.1910 in Danzig
Olga
– Kreuzerkorvette – Artillerieschulschiff 11.12.1880 (Carola, Marie, Sophie)
Ostfriesland – Linienschiff 30.9.1909 in Wilhelmshafen
Otter – Kanonenboot 7.6.1877 in Elbing/Schichau – 1926 abgewrackt
Pelikan – Minenschiff 29.7.1890 in Wilhelmshafen
Panther – Kanonenboot 1.4.1901 in Danzig – 1931 abgewrackt
Pfeil
– Aviso 16.9.1882 (Blitz)
Pillau
– Kleiner Kreuzer 22.9.1913 (Elbing)
Planet – Vermessungsschiff 2.8.1905 in Bremen/ Weserwerft (Möwe)
Pommern – Linienschiff 2.12.1905 in Stettin
Posen
– Linienschiff 12.12.1908 (Nassau, Westfalen, Rheinland)
Preußen – Panzerfregatte ab 1903 Saturn, 22.11.1873 (Friedrich der Große, Großer Kurfürst)
Preußen – Linienschiff 30.10.1903 in Stettin
Preußischer Adler
– Radaviso 1846 in London – 1879 Versenkung bei Torpedoversuchen
Prinz Adalbert – Panzerfahrzeug 1865 in Bordeaux – 1878 abgewrackt
Prinz Adalbert – Kreuzerfregatte 17.5.1876 (Kreuzerfregatte Leipzig)
Prinz Adalbert – Großer Kreuzer 22.6.1901 in Kiel
Prinz Heinrich
– Großer Kreuzer 22.3.1900 in Kiel
Prinzess Wilhelm – Kleiner Kreuzer 22.9.1887 in Kiel
Prinzregent Luitpold – Linienschiff 17.2.1912 in Kiel
Regensburg
– Kleiner Kreuzer 25.4.1914 in Bremen (Graudenz)
Renown – Linienschiff – Artillerieschulschiff 1857 in Portsmouth/England – 1892 abgewrackt
Rhein
– Minenschiff  7.9.1867 in Stettin – 1920 abgewrackt
Rheinland
– Linienschiff  26.9.1908 in Stettin (Nassau, Westfalen, Posen)
Roon – Großer Kreuzer 27.6.1908 in Kiel (York)
Rostock (1) – Kleiner Kreuzer 12.11.1912 in Kiel
Rostock (2) – Kleiner Kreuzer 6.4.1918 unvollendet(Cölln2, Dresden2,Frauenlob2, Leipzig2, Magdeburg2, Rostock2, Wiesb.2)
Sachsen – Panzerkorvette 21.7.1877 in Stettin
Sachsen – Linienschiff  21.11.1916 in Kiel unvollendet

Scharnhorst – Großer Kreuzer  22.3.1906 in Hamburg/ Blohm & Voß
Schlesien
– Linienschiff 28.5.1906 in Danzig
Schleswig-Holstein
– Linienschiff 17.12.1906 in Kiel/Germania
Schneewittchen – Torpedoboot – Stationsjacht 20.121888 in Danzig
Schwaben – Linienschiff 19.8.1901 in Wilhelmshafen
Schwalbe – Kleiner ungeschützter Kreuzer 16.8.1887 (Sperber)
Seeadler – Kleiner ungeschützter Kreuzer 2.2.1892 (Geier, Condor, Cormoran, Falke, Bussard)
Seydlitz
– Großer Kreuzer 30.3.1912 in Hamburg/ Blohm & Voß
Siegfried – Küstenpanzerschiff 10.8.1889 in Kiel
Sleipner – Depechenboot 16.12.1899 in Elbing
Sophie – Kreuzerkorvette 10.11.1881 in Danzig
Sperber – Kleiner ungeschützter Kreuzer 23.8.1888 in Wilhelmshafen (Schwalbe)
Stein
– Kreuzerfregatte 14.9.1879 in Stettin
Stettin
– Kleiner Kreuzer 7.3.1907 in Stettin (Nürnberg, Stuttgart)
Stosch
– Kreuzerfregatte 8.10.1877 in Stettin
Stralsund
– Kleiner Kreuzer 4.11.1911 (Straßburg, Breslau, Magdeburg)
Straßburg
– Kleiner Kreuzer 24.8.1911 (Stralsund, Breslau, Magdeburg)
Stuttgart
– Kleiner Kreuzer 22.9.1906 (Nürnberg, Stettin)
Thetis – Segelfregatte 1846 in Davenport – 1894 abgewrackt
Thetis – Kleiner Kreuzer 3.7.1900 in Danzig
Thüringen
– Linienschiff 27.11.1909 in Kiel
Tiger – Kanonenboot 15.8.1899 in Danzig
Tsingtau – Flusskanonenboot 18.4.1903 (Vaterland)
Undine – Segelbrigg 18.12.1869 in Danzig – 27.10.1884 gestrandet
Undine – Kleiner Kreuzer 11.12.1902 in Kiel
Uranus – Panzerschiff – Großer Kreuzer vormals Kaiser 19.3.1874 in London (Deutschland I, Kaiser I)
Vaterland – Flusskanonenboot 26.8.1903 (Tsingtau)
Victoria Louise – Großer Geschützter Kreuzer 12.3.1898 (Hansa, Vineta, Freya, Hertha)
Vineta – Korvette 4.6.1863 (Arcona, Gazelle, Hertha, Elisabeth)
Vineta – Großer Kreuzer 9.12.1897 (Hansa, Freya, Hertha, Victoria Louise)
von der Tann – Großer Kreuzer 30.3.1909 in Hamburg/ Blohm & Voss
Vulcan – Dock u. Hebeschiff f. U – Boote 28.9.1907 in Kiel
Wacht – Aviso 27.8.1887 in Bremen/ Weserwerft (Jagd)
Weißenburg – Panzerschiff – Linienschiff 14.12.1891 (Wörth, Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm)
Westfalen – Linienschiff 1.7.1908 (Nassau, Westfalen, Rheinland, Posen)
Wettin – Linienschiff 6.6.1901 in Danzig
Wiesbaden (1) – Kleiner Kreuzer 30.1.1915 in Stettin (Frankfurt)
Wiesbaden (2) – Kleiner Kreuzer 3.3.1917 unvollend.(Cöln2,Dresden2,Frauenlob2,Leipzig2,Magdeburg2,Rostock2)
Wittelsbach
– Linienschiff 3.7.1900 in Wilhelmshafen
Wolf – Kanonenboot 21.3.1878 (Iltis 1, Hyäne)
Wörth – Panzerschiff – Linienschiff 6.8.1892 in Kiel (Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm, Weißenburg)
Württemberg – Panzerkorvette 9.11.1878 in Stettin
Württemberg – Linienschiff 20.6.1917 unvollendet
Yorck
– Großer Kreuzer – Panzerkreuzer 14.5.1904 in Hamburg/Blohm & Voss (Roon)
Zähringen – Linienschiff 12.6.1901 in Kiel (Mecklemburg, Schwaben, Wettin, Wittelsbach)
Zieten – Aviso – Kl. Kreuzer – Fischerei – Kreuzer 9.3.1876 in London


Hilfskreuzer

Ayesha
Greif
Königin Luise
Kaiser Wilhelm der Große
Möwe
Prinz Eitel Friedrich



Lazarettschiffe
Bremen
Gera
Hansa


Torpedoboote
Carmen
Schneewittchen
S 90
S 97
S 167
V 26


U-Boote
Handels – U – Boote: U - Deutschland, U – Bremen, U – Oldenburg, U – Bayern
Flotten U – Boote: U1 - U138
U - Kreuzer: U139 – U172
UB – Boote: UB1 – UB 156
UC – Boote: UC1 – UC 124
DU – Boote: U66 – U70 
UE – Boote: U71 – U80, U117 – U126
UF – Boote: UF1 – UF 92
UA Bauauftrag für Norwegen, sollte A5 werden
US 1 ex russ.
Burevestnik, US2 ex. russ. Orlan, US3 ex. russ. Utka (Beute)